Die Alkoholsteuer
Die Alkoholsteuer beträgt z.Zt. 13,03 € je Liter reinen Alkohol.
Sie wird ausschließlich auf "gebrannte" Alkohole - also Spirituosen - erhoben, nicht aber auf den Alkohol in Bier oder Wein. Es ist zwar sachlich nicht nachzuvollziehen, warum Alkohol einerseits gar nicht und andererseits z.B. im Korn so hoch besteuert wird (Alkohol ist Alkohol, da gibt es keinen chemischen Unterschied), aber es würde ja ohnehin niemand ernsthaft behaupten, daß Steuern etwas mit Logik oder gesundem Menschenverstand zu tun hätten.
(Bemerkung am Rande: Wir erfreuen uns auch heute noch an der Sektsteuer (1,19 € je 0,75 L Flasche), die seinerzeit eingeführt wurde, um Kaiser Wilhelms Flotte zu finanzieren. Seitdem sind zwei Weltkriege über das Land gegangen, eine Vielzahl von Regierungen unterschiedlichster politischer Ausrichtungen hat ihr Glück versucht, eine Flotte hat Deutschland schon lange nicht mehr, einen Kaiser auch nicht - aber immerhin noch des Kaisers alte Steuer!).

Die Alkoholsteuer beträgt z.B. pro 0,7 L-Flasche mit Weizenkorn 32 %vol stolze 2,92 €
Bei einem angenommenen Ladenverkaufspreis dieser Flasche von 6,99 € beträgt der Anteil von Alkohol- und Mehrwertsteuer 2,92 + 1,12 = 4,04 €. Das ergibt einen Anteil dieser beiden Steuern am Verkaufspreis von satten 57,8 %.
Aus der für Hersteller und Händler verbleibenden Bruttomarge von 2,95 € sind zunächst einmal die Herstellungs-, Vertriebs- und Handelskosten zu decken. Da niemand von Luft und Liebe lebt, benötigen Hersteller wie Händler einen Gewinn, aus dem dann wiederum verschiedenste weitere Steuern zu entrichten sind (z.B. Gewerbe-, Lohn- und Einkommenssteuer usw.). Angesichts der desolaten Staatsfinanzen kann einem schon mal die sarkastische Idee kommen, dass unser Finanzminister den Verbrauchern eigentlich zu kräftigem Spirituosenkonsum raten müsste. Jeder "Schluck" spült bares Geld in seine Kasse. Im Jahr 2023 hat der deutsche Staat rund 2,16 Milliarden Euro durch die Alkoholsteuer eingenommen. Ähnlich "lukrativ" - wenn nicht sogar noch interessanter - für den Finanzminister sind übrigens Rauchen, (Tabaksteuer), Autofahren (Mineralölsteuer) und Spielcasinos oder Lotto (Glücksspiel-Steuer).